Für eine größere Geschichte in der Zeitschrift apéro bin ich dem langen Weg der Banane von der Ernte bis zum Verzehr nachgegangen. In einer Bananenreiferei konnte ich erleben, wie genau der Reifeprozess gesteuert und kontrolliert wird, damit aus der harten grünen eine süße gelbe Frucht wird. Nichts überlässt man dabei dem Zufall, vieles aber dem Computer, der die Reifung exakt steuert.
Auf der Insel Rügen lädt eine ganz besondere Bar zum Cocktail ein, die Globetrotterbar in Göhren. Von dem welterfahrenen Barkeeper Frank Helmboldt eingerichtet, bietet diese Bar nicht nur ein ausgewähltes Ambiente mit Attributen verschiedener Kontinente, sondern auch eine überwältigende Auswahl erlesener Drinks, und zudem eine sehr unterhaltsame Getränkekarte. Über die ganz besondere Bar habe ich für das Magazin apéro geschrieben.
Tintenfische
Kraken, Kalmare, Sepien, die verschiedenen Tintenfischarten für bei manchem Restaurantgast zu einem Debakel mit Tentakel. Welche Probleme die Tinte versprühenden Fische aufwerfen und wie man sie löst, habe ich in der Feinschmeckerzeitschrift apéro erläutert.
Das Steak des Schwertfisches gehört ins Repertoire der guten mediterranen Küche und jedes gutes Fischrestaurants. Aber kommt jedes Schwertfischsteak vom Schwertfisch? Bei allen Verwechslungen mit anderen schwerttragenden Fischen und der Ähnlichkeit mit dem Steak anderer Fische scheint es sicher, dass manch anderer Fisch zu den Schwertfischsteaks beiträgt. Mehr zu der zweischneidigen Freude über den servierten Schwertfisch habe ich in der Zeitschrift apéro geschrieben.
Makrele
Wieso gibt es eigentlich überall geräucherte Makrelen, aber fast nirgendwo frische? Dieser Frage bin ich in der Feinschmecker-Zeitschrift apéro nachgegangen. Die Antwort hat einen kulinarischen und einen biologischen Hintergrund, und sie führt zu manchem interessanten historischen Aspekt eines beliebten, aber zum Teil auch recht kuriosen Speisefisches.